0699 - 121 69 080  2442 Unterwaltersdorf, Wienerstrasse 17

Psychotherapie für Kinder

Wann kann Psychotherapie (Spieltherapie) Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Familien helfen?

Wichtige Voraussetzungen für eine Psychotherapie ist der Wunsch, etwas zu verändern und die Bereitschaft, sich mit seinen Gefühlen und seinem Erleben auseinander zu setzen.

Eine Säuglings-, Kinder- oder Jugendlichenpsychotherapie braucht in diesem Zusammenhang auch die Bereitschaft zur Mitarbeit der Eltern.

Als Psychotherapeut befinde ich mich derzeit in der Fortbildung zum SKJ-Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision.

Sie sollten mit Ihrem Kind unbedingt psychotherapeutische Hilfe aufsuchen, wenn

  • familiäre Krisen, bzw. schwere Krankheiten oder Verluste innerhalb der Familie zu verarbeiten sind.

  • es in der Entwicklung verzögert oder behindert ist.

  • es organisch krank ist und seelische braucht, um seine Situation bewältigen zu können.

  • es aggressiven oder sexuellen Übergriffen ausgesetzt war oder ist.

  • es sich selbst Verletzungen zufügt oder Selbstmordgedanken äußert.

10 Grunde, mit Ihrem Kind einen Psychotherapeuten, eine Psychotherapeutin aufzusuchen:

  • Ihr Kind ...

  • ist oft scheinbar grundlos bedrückt, traurig und zuruckgezogen

  • leidet unter Ein– und Durchschlafstörungen (Schreibabys)

  • leidet an einer Essstörung (z.B. Ess–, Brechsucht, Futterungsstörungen bei Säuglingen, …)

  • zeigt körperliche Symptome wie häufiges Bauchweh, Kopfschmerzen, nässt bzw. kotet ein

  • leidet an Konzentrationsschwäche oder plötzlichem Leistungsabfall in der Schule

  • ist auffällig schuchtern und hat Kontaktschwierigkeiten mit Gleichaltrigen

  • reagiert vermehrt aggressiv gegen andere

  • furchtet sich vor Personen, Tieren oder Situationen, die anderen Kindern keine Angst machen

  • hat einen Tic oder setzt wiederholt sinnlose Handlungen (z.B. waschen, …)

  • neigt zur Abhängigkeit (z.B. Drogen, Computerspiel,…)

Psychotherapie hilft, ...

  • bestehende Leidenszustände und Symptome zu mindern oder zu beseitigen.

  • Botschaften der Seele zu entschlüsseln.

  • Lösungen durch Spiel, Gespräch und kreatives Gestalten zu finden.

  • Gesundheit, Reifung und persönliche Entwicklung zu fördern.

  • Krisen als Chance zu nützen.

  • Selbstwertgefühl und Lebensfreude zu steigern.

Kosten der Psychotherapie

  • Bei krankheitswertigen Störungen ist eine teilweise Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich.

  • Es können Kostenzuschüsse bei der Jugendwohlfahrts– und Sozialabteilungen der zuständigen Bezirkshauptmannschaften beantragt werden.

  • Bezüglich einer möglichen steuerlichen Absetzbarkeit kontaktieren Sie bitte die zuständige Bezirksstelle der Arbeiterkammer.

  • Psychotherapie auf Krankenschein (Vollkostenübernahme) ist bei einigen PsychotherapeutInnen möglich.

Folder des ÖBVP

Die Personzentrierte Spieltherapie ist eine eindrucksvolle und sehr wirksame Methode psycho-therapeutischer Hilfe für Kinder und Jugendliche. Im Spielzimmer steht die Person des Kindes im Mittelpunkt. Dabei geht es darum, die positiven Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes im therapeutischen Spielen und Mitspielen zu unterstützen und die seelische Blockierungen und traumatische Erfahrungen des Kindes im Spiel aufzulösen.

So können im therapeutischen Spiel Selbstvertrauen, Zuversicht und Selbstwirksamkeit wieder erlebt werden und das Kind kann sich eine bessere Anpassung an seine Umwelt (Familie, Schule, Heim) erarbeiten. Dazu dient auch die begleitende Arbeit mit den Eltern und Bezugspersonen. Im Spiel, aber auch in den Bildern und Figuren, die das Kind im kreativ-gestalterischen Bereich hervorbringt, zeigt es der erwachsenen Fachkraft seine Ängste, Kämpfe und Störungen ebenso an, wie seine Wünsche, Bedürfnisse, Talente und Entwicklungsmöglichkeiten.

Zugleich ist das Spiel und das Spielzimmer auch das Medium, in dem Kinder direkt neue und andere Verhaltensweise mit dem Therapeuten lernen und ausprobieren können. Dies erfolgt vorwiegend im Medium des Phantasie- und Rollenspiels; aber auch kurze Gespräche und Erklärungen finden im Spielzimmer ihren Platz.

In der Gruppentherapie kommen in dieser Arbeit auch Elemente aus der Theater- und Interaktions- pädagogik (therapeutische Arbeit mit Märchen) hinzu.

 0699 - 121 69 080  2442 Unterwaltersdorf, Wienerstrasse 17

Wir verwenden nur wenig und äußerst sparsam Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.