Wirtschaftsmediation
WAS IST MEDIATION?
Überall dort, wo Menschen miteinander zu tun haben, entstehen Konflikte. Die mediative Grundhaltung geht davon aus, dass es Lösungen gibt, bei denen alle gewinnen können.
Mediation strebt Lösungen für die Zukunft an. Immer wiederkehrende wechselseitige Schuldzuweisungen werden überflüssig. Eine Konfliktkultur – basierend auf Vertrauen, Selbstverantwortung und Kooperation – entwickelt sich.
Mediation arbeitet mit Techniken, die von jeder Person erlernt und selbständig im privaten wie im beruflichen Umfeld erfolgreich eingesetzt werden können.
Mediative Techniken geben Orientierung und ermöglichen gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung. Das bedeutet Klarheit über Rollen, Verantwortungen und Rahmenbedingungen – für ein respektvolles Miteinander.
Mediation durch qualifizierte MediatorInnen unterstützt dann, wenn die Bemühungen der Betroffenen selbst scheitern.
Außenstehende Dritte helfen beim Perspektivenwechsel und führen die Konfliktbeteiligten wieder zu konstruktiven Gesprächen.
MEDIATION IN DER WIRTSCHAFT
Durch ungelöste Konflikte entstehen der Wirtschaft jährlich Milliardenverluste. Wenn es den Beteiligten gelingt,Konflikte nicht nur auszusitzen, sondern diese aktiv zu lösen, werden sie zur Chance für gemeinsam getragene Verbesserungen.
Konfliktparteien besitzen selbst die größte Kompetenz, ihren Konflikt zu lösen. MediatorInnen begleiten und strukturieren diesen Prozess und helfen den Konfliktparteien, maßgeschneiderte und tragfähige Lösungen aus eigener Kraft zu erarbeiten.
Die Konfliktparteien behalten dabei durchwegs die inhaltliche Hoheit, wodurch sie selbst zu beständigen Lösungen finden. Es entstehen stabile Situationen für die Zukunft. MediatorInnen treten den KonfliktpartnerInnen in jeder Phase allparteilich, also alle Seiten gleichermaßen unterstützend, gegenüber. Sie garantieren absolute Verschwiegenheit.
TYPISCHE EINSATZBEREICHE
Konfliktbereinigung zwischen GesellschafterInnen,
Klärung von konfliktbehafteten Themen zwischen Unternehmensleitung und Belegschaft bzw. Vertretung
Lösung von (Generationen-)Konflikten bei Unternehmensnachfolge
konstruktive Umstrukturierungsprozesse im Zuge von Betriebsübergaben bzw. -übernahmen und Fusionen unter Berücksichtigung von kulturellen und/oder länderübergreifenden Aspekten
Lösung von Spannungen zwischen MitarbeiterInnen, Vorgesetzten, Teams und Abteilungen, z. B. bei Schaffung neuer Aufgabenfelder, bei Kompetenzstreitigkeiten
Aufrechterhaltung von KundInnen-LieferantInnenBeziehungen, z. B. wegen Unzufriedenheit mit erbrachten
SPEZIELLE VORTEILE
wirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Ergebnisse
unbürokratischer, effizienter, lösungsorientierter und vertraulicher Ablauf
Reduktion verfahrensbedingter Kosten bei gerichtsnahen Streitigkeiten mit MitarbeiterInnen, KundInnen, LieferantInnen
Folder Wirtschaftsmediation
Der Download wird in wenigen Augenblicken automatisch gestartet. Sie können ihn auch automatisch starten, indem Sie hier klicken.